Kopfbanner

Gängige Methoden zur Messung des Stoffgewichts

Einheit zur Messung des Stoffgewichts:

Grammgewicht (g/m):Es gibt das Gewicht in Gramm pro Meter Stoff an.

Dieser Gewichtswert spielt den Einfluss der Türbreite auf das Gewicht herunter. Wenn zwei Stoffe außer der Türbreite dieselben Spezifikationen und Parameter aufweisen, ist der Grammgewichtswert der breiteren Türbreite größer und der Grammgewichtswert der schmaleren Türbreite kleiner, sodass diese Messmethode das Gewicht und die Dicke des Stoffes nicht intuitiv wiedergeben kann.
Wenn zur Angabe des Stoffgewichts das Grammgewicht (g/m) verwendet wird, muss zusätzlich die Stoffbreite angegeben werden, um ein klareres Bild von der Stoffdicke, dem Einsatzbereich usw. zu erhalten.

Quadratgrammgewicht (g/㎡):Es gibt das Gewicht eines Quadratmeters Stoff in Gramm an.

Diese Messmethode gibt die Stofffläche an. Basierend auf derselben Fläche spiegelt der Wert direkt das Gewicht und die Dicke des Stoffes wider. Je größer der Wert, desto dicker der Stoff. Je kleiner der Wert, desto leichter und dünner der Stoff. Dies ist intuitiver und die am häufigsten verwendete Maßeinheit zur Angabe des Stoffgewichts.

Quadratgrammgewicht = Metergrammgewicht/Stofftürbreite

Momi (m/m):Für reine Seidenstoffe gibt es eine übliche Maßeinheit namens Momi (m/m). Der Momi-Wert wird verwendet, um dünne, mittlere oder mitteldicke und schwere Stoffe zu klassifizieren. Im Allgemeinen gilt, dass Stoffe unter 14 m/m leichte Stoffe sind, 14–28 m/m mitteldicke Stoffe und Stoffe über 28 m/m schwere Stoffe.

Es besteht eine Umrechnungsbeziehung zwischen mmi (m/m) und Quadratmetergewicht (g/m 2). Die Berechnungsmethode lautet mmi (m/m) = Quadratmetergewicht (g/m2, g/m 2 )/4,3056
Diese Gewichtseinheit wird nicht für Wasserstrahlwebstühle verwendet, deren Hauptrohstoff synthetische Fasern sind.


Beitragszeit: 09.11.2023