Kopfbanner

Wasserdichte Behandlungsmethode für Lederoberflächen

1. Imprägniermethode für Wildlederoberflächen
Hohe LeistungImprägniermittel or Imprägnierung mit gemischten LösungsmittelnZur Imprägnierung von Wildleder werden Lösungen mit S1 oder F benötigt. Das Imprägniermittel muss entsprechend der Standardkonzentration dosiert und die Lösung mit einem Sprühgerät gleichmäßig auf die Wildlederoberfläche gesprüht werden, um das Leder imprägniert zu machen. Die Vorteile dieser Imprägniermethode liegen in der einfachen Handhabung, den moderaten Gerätekosten und der effektiven Einsparung von Rohstoffen. Gleichzeitig ist die Imprägnierung gewährleistet, insbesondere die hervorragende statische Imprägnierung. Aufgrund der fehlenden hydrophoben Behandlung des Leders sind jedoch dessen Wasseraufnahme und dynamische Imprägnierung unzureichend. Bei Verwendung von Imprägniermitteln auf Lösungsmittelbasis führt deren Verflüchtigung zu Luftverschmutzung.

2. Mast- und Imprägnierbehandlungsmethode
Die Imprägnierung durch Fetten kann je nach den verschiedenen Imprägniermitteln in eine gleichzeitige Behandlung und eine Nachbehandlung unterteilt werden. Die gleichzeitige Imprägnierung und Ölung wird durch die Verwendung hydrophober Lösungsmittel oder wasserfester Fettungsmittel erreicht, um die Lederoberfläche zu imprägnieren. Bei dieser Imprägniermethode kann die Wasserfestigkeit des Leders durch ein zusätzliches geschlossenes Fixierprogramm verbessert werden. Die Vorteile dieser Imprägniermethode sind die einfache Prozesstechnologie, die breite Anwendbarkeit und die hervorragenden Ergebnisse, weshalb sie von vielen Lederherstellern bevorzugt wird. Die Imprägnierbehandlung nach dem Fetten bezieht sich hauptsächlich auf die herkömmliche Imprägniermethode, bei der Fettsäure-Imprägniermittel oder alkalische Chromchlorid-Reagenzien auf Stearinsäurebasis zur Imprägnierung verwendet werden. Durch die Kombination von Färben und Trocknen wird die Wasserfestigkeit des Leders deutlich verbessert.

3. Wasserdichtigkeitsprüfung von Leder
Um die Wasserdichtigkeit von Leder zu testen, muss in der Regel der Bewegungszustand simuliert werden, da Leder beim Tragen in der Regel in Bewegung ist. Um die Leistung des Leders sicherzustellen, sollte die Wasserdichtigkeitsprüfung daher auch entsprechend dem normalen Gebrauch des Artikels durchgeführt werden. Die üblichen Testmethoden basieren auf modernen Wasserdichtigkeitsprüfgeräten und sollten mit den Anforderungen der internationalen ISO-Zertifizierung und den Lederqualitätsstandards der International Association of Leather Chemists kombiniert werden, wobei auf die Wasserdichtigkeitsprüfmethoden dieser Standards Bezug genommen wird. Das Prinzip der Wasserdichtigkeitsprüfung besteht darin, die Zugverformung und Biegung zu simulieren, die Menschen dem Leder während des Gebrauchs zufügen können. Die wichtigsten Wasserdichtigkeitsprüfparameter sind die Anzahl der Biegungen oder die entsprechende Zeit, die das Leder benötigt, um von einer Seite zur anderen zu gelangen, die Wasseraufnahme während dieser Zeit und die Wasserdurchlässigkeit über einen längeren Zeitraum. Diese Testmethoden können die tatsächlichen Wasserdichtigkeitseigenschaften von Leder intuitiver und wissenschaftlicher widerspiegeln und werden daher weltweit häufig eingesetzt.


Veröffentlichungszeit: 19. Juni 2024